Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 18

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
Einmischung Frankreichs. Charakter des Krieges: nicht mehr^, Religion^ krieg. 18 Vii. Der Dreißigjährige Krieg. treue und daher behielt der Friebe den Charakter eiues Souber-friebeus. § 77. Der Schwedisch-französische Krieg 1636—1648. 1. Die sowohl vou dem Kaiser als auch vou anbereu Fürsteu au den Prager Separatfrieden geknüpfte Hoffnung, er werbe die Einleitung zu einem allgemeinen Friebensznstanb bilben, ging nicht in Erfüllung. Vielmehr entbrannte bald darauf der Kampf mit neuer Heftigkeit; er zog sich sogar noch 12 lange Jahre hin und nahm bet der immer größer werbenben Versilberung der Truppen eine so grauenhafte Gestalt an, daß die letzte Periobe des 30 jährigen Krieges zu den trübsten und unheilvollsten Zeiten gehört, welche das beutfche Volk zu erleben hatte. Die Verantwortung, die Kriegsflamme von neuem angefacht und fortwährenb genährt zu haben, hat Frankreich zu tragen, befseit leitender Minister Richelieu danach strebte, die Macht Habsbnrgs zu schwachen und Frankreichs Grenzen bis an den Rhein auszudehnen. Frankreich ermunterte Schweden zur Fortsetzung der Feindseligkeiten, ermöglichte dem hochstrebenben Bern har b von Weimar durch finanzielle Unterstützung die Werbung neuer Truppen und brachte selbst ein Heer auf, das unter Zuxeinte und Goitbe in Deutschland einfiel und namentlich im Süden große Verheerungen anrichtete. Durch die Beteiligung Frankreichs erhielt der Krieg ein anderes Gepräge. Bisher hatte es sich um den Gegensatz zwischen Katholizismus und Protestantismus gehandelt; dem unversöhnlichen Haß beiber Religionsparteien waren die ersten blutigen Scenen in Böhmen entsprungen und die ernste Gesährbung des Protestantismus durch das Restitutionsedikt war einer der Grünbe gewesen, welche Gustav Aböls zur Einmischung bestimmt hatten. Jetzt aber trat das religiöse Moment in den Hintergrund. Keine der fremden Möchte dachte mehr an Verteidigung kirchlicher Interessen; jeder war es nur um Eroberung zu tun. Der Krieg artete aus zu einem Kampf Fremder gegen Fremde; denn außer Schweden und Franzofen tauchten Wallonen, Kroaten, Ungarn, Spanier zc. als Streitende auf. Das unglückliche Deutschland bot nur den blutgetränkten Schauplatz dar, auf welchem die Leidenschaften und Roheiten der verwilderten Massen zur Entfaltung kanten. Die geworbene Soldateska sah es als ihre Hauptaufgabe an, die Vorräte der Bürger und Bauern zu verbrauchen, das Land gänzlich auszusaugen und dem nachziehenden Gegner alle Hilfsquellen zu entziehen. So ward Deutfchland mit seinen einst blühenden Gefilden und volkreichen, wohlhabenden Städten und Dörfern

2. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 20

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
20 Vii. Der Dreißigjährige Krieg. 1646—1648 namentlich dem bayerischen Lande durch furchtbare Verheerungen tiefe Wunden. Der fchwedifche General Königsmark sollte die kaiserlichen Erbstaaten erobern. Er drang ins Herz von Böhmen vor und machte 1648 einen Angriff auf Prag. Schon hatte er die sog. Kleinfeite der Stadt weggenommen, da verkündeten Trompeten unter dem Geläute der Glocken dem Lande die längst ersehnte Botschaft von dem allgemeinen Frieden (Oktober 1648). Grollend zogen die Schweden von Prag ab. Sie schleppten aber reiche Beute mit heim und darunter befand sich die Handschrift von Ulfilas' gotischer Bibelübersetzung, der berühmte Codex argenteus (jetzt in der Universitätsbibliothek von Upsala). Paul Gerhardt saug: „Gott Lob, nun ist erschollen Das edle Fried- und Freudewort, Daß nunmehr ruhen sollen Die Spieß' und Schwerter und ihr Mord." § 78. Der Westfälische Friede 1648. Verhandlungen 1. Schon auf dem Regensburger Reichstag vorn Jahre 1640 zu Osnabrück und ^ ™ r , i ^ ' ns.. . Münster, kam der Wunsch nach Beendigung des Krieges zum Ausdruck. Allein die hieraus bezüglichen Beratungen verliefen resultatlos und der Kampf tobte weiter. Ernstlicher wurden die Friedensverhandlungen von 1645 an in Angriff genommen und zwar zu Osnabrück zwischen dem Kaiser und den Schweden, die zugleich die protestantischen Stände ver- traten, und in Münster zwischen dem Kaiser und den Franzosen. Aber auch jetzt noch fehlte es den beteiligten Parteien an dem rechten Eiser. Unbedeutende Vor- und Formfragen und die Selbstsucht der auswärtigen Mächte, die mit möglichst reicher Beute den deutschen Kriegsschauplatz verlassen wollten, bewirkten eine derartige Verzögerung der Verhandlungen, daß der endgültige Abschluß des Friedens erst am 24. Oktober 1648 erfolgte. Die Friedensbestimmungen zerfallen in 3 Gruppen: 1) in solche, welche sich auf territoriale Verhältnisse, 2) in solche, welche sich auf religiös-kirchliche Verhältnisse und 3) in solche, welche sich auf verfassungsrechtliche Zustände beziehen. Territoriale Be- 2. I. Xemtormte Bestimmungen. stimmungen. a. Frankreich erhielt: das österreichische Elsaß, den Sundgau, die Festung Breisach, das Besatzungsrecht in Philippsburg, die Bestätigung des Besitzes der Städte und Bistümer Metz, Tonl und

3. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 36

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
Bedrängnng Hollands. Friedrich Wilhelm von Brandenburg. 36 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. der Spitze des holländischen Staatswesens standen und dieser Haß wurde noch durch den Gegensatz gesteigert, welcher zwischen Frankreich und Holland in religiöser und politischer Beziehung vorhanden war: Frankreich katholisch, Holland protestantisch; in Frankreich ein Monarch, der alle Gewalt in seiner Hand hatte, in Holland freie republikanische Einrichtungen. Unter dem Einfluß solcher feindseligen Gesinnung reifte in Ludwigs Seele der Plan, die Holländer zu unterwerfen und ihr städtereiches Land mit seiner betriebsamen Bevölkerung zu einer französischen Provinz zu machen. Aber noch existierte die Tripelallianz. Sie zu sprengen, war daher das erste, das Ludwig Xiv. ins Auge faßte. Mit List und Klugheit gelang es ihm, England auf seine Seite zu ziehen, auch Schweden im April 1672 zu einem Vertrag zu bewegen, in welchem es sich gegen Zahlung von Snbsidiengeldern verpflichtete, „denjenigen deutschen Fürsten entgegenzutreten, welche versuchen sollten, Holland Hilfe zu leisten". Ebenso war Ludwig bemüht, die in Deutschland gegen ihn vorhandene Abneigung abzuschwächen oder zu beseitigen, indem er durch reiche Geldspenden manche unpatriotischen Ratgeber der Fürsten sich geneigt machte So brachte er it. a. den Kaiser Leopold I., dessen Minister Lobkowitz ganz im Solde Ludwigs Xiv. stand, in einem geheimen Vertrag zu dem Versprechen, „sich in keinen außerhalb des deutschen und französischen Reiches geführten Krieg einzumischen". 3. Als nun die Tripelallianz gesprengt war, beschloß Ludwig den Vernichtungskrieg gegen Holland. Ein starkes, französisches Heer fiel unter Tnrennes und Eon dös Leitung in Holland ein (1672). Es überflutete das Land. Eine Festung uach der anderen geriet in die Hände der Feinde. Alles schien verloren, „Holland in Not". In solcher verzweiflungsvollen Lage faßten die Holländer, die damals einen großen Mann, Wilhelm Iii. von Oranien, einen Urenkel des Helden der niederländischen Freiheitskümpfe, zu ihrem Statthalter und Oberbefehlshaber erhoben hatten, den heroischen Entschluß, mittels Durchstechung der Dämme und Öffnung der Schleusen das Land vor gänzlicher Unterjochung zu bewahren. Es geschah. Die Wogen des Meeres wälzten sich brausend über die Gefilde und hielten die Franzosen vor weiterem Vordringen ab. Der Gang der Ereignisse erfüllte den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit Befürchtungen. Seine am Niederrhein gelegenen Besitzungen, Kleve und Mark, waren bedroht. Zudem erkannte er in Ludwigs Xiv. Verhalten ernste Gefahren für das Deutsche Reich und die Sache des Protestantismus. In weiser Würdigung aller dieser Umstände ergriff er offen Partei für Holland und bewog auch den deutschen Kaiser, aus seiner Untätigkeit herauszutreten. Es kam noch 1672 zu einem Bündnis zwischen Friedrich Wilhelm und Leopold I. Ein österreichisches

4. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 38

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
38 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. Die Reunioiis' kammern 1680—1684. Unterdessen gelang es der diplomatischen Kunst Ludwigs Xiv., ans dem Wege der Unterhandlungen Erfolge zu erzielen. Holland und der Kaiser ließen sich entgegen den Vereinbarungen von 1674 zu Separatverhandlungen mit Frankreich ein. So kam 1678 zu Nhinwegen der Friede zwischen Frankreich und dem Deutschen Reiche zu staude. Holland erhielt seinen gesamten Länderbesitz wieder, Spanien mußte die Freigrafschaft Burgund und wieder eine Anzahl niederländischer Grenzstädte, das Deutsche Reich die Stadt Freiburg i. B. an Frankreich abtreten. Holland gedachte nicht seines Retters; der Kaiser trug Bedenken, zur Vermehrung der Bracht der Hohenzollern etwas beizutragen. In solch treuloser Weise von seinen Verbündeten verlassen, war der Große Kurfürst genötigt, den Kampf gegen Ludwig Xiv. aufzugeben. Im Frieden zu Saiut-Germain bei Paris 1679 mußte er fast alle seine Eroberungen in Pommern (Stettin, Stralsund, Rügen) an die Schweden herausgeben. § 84. Ludwigs Xiv. Gewaltherrschaft und der Iii. Raubkrieg. 1. Ludwig hatte bisher bedeutende Erfolge erzielt. Er hatte Frankreich um volkreiche Städte und um eine fruchtbare Provinz vergrößert und in Nymwegm war fein Übergewicht über seine Feinde in ausfallender Weise zum Ausdruck gekommen. Die Zahl der Schmeichler wuchs in der Umgebung des Königs; verschiedene französische Dichter verglichen ihn mit Alexauder, Cäfar. Aber obgleich er auf der Stufenleiter der Macht ziemlich hoch gestiegen war, so war er doch weit davon entfernt, sich mit dem Errungenen zu begnügen. Er dachte vielmehr auf neue Erwerbungen, und da sich die Gelegenheit zu kriegerischen Eroberungen nicht bot, so beschloß er, Eroberungen im Frieden zu machen. Wie fing er dies an? Schon während des Holländischen Krieges hatte er die zehn elsässischen Reichsstädte, über welche ihm im Westfälischen Frieden das Vogteirecht übertragen worden war, dem französischen Staate einverleibt. Nun kam er auf den Gedanken, daß er ein Recht habe, auch diejenigen Gebiete zu verlangen, die irgendwann einmal zu jenen elsässischen Reichsstädten sowie zu deu im Westfälischen Frieden an Frankreich gekommenen Städten in einem Lehensverbande gestanden waren. Verschiedene unklare und zweideutige Bestimmungen der Friedensschlüsse von 1648 und 1678 veranlaßten ihn zu dieser Auffassung. Mit der Aufgabe, die fraglichen Gebiete zu ermitteln, betraute er 1680 die vier eigens zu diesem Zwecke in Besäntzon, Breisach, Metz und Tonrnay errichteten Gerichts-

5. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 39

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 84. Ludwigs Xiv. Gewaltherrschaft und der Hl Raubkrieg. 39 Höfe lreunionskammern; Reunion, Wiedervereinigung). Das Ergebnis der willkürlichen Rechtssprüche der Kammern war, daß Ludwig an etwa 600 Städte, Flecken, Dörfer, Mühlen, Burgen das französische Wappen anschlagen ließ. Teile von Luxemburg, Lothringen und ausgedehnte Gebiete von Elsaß, ferner Zweibrücken, Landau, Germersheim kamen an Frankreich (1680—1684). 2. Seinen widerrechtlichen Erwerbungen fetzte der König die D« Raub^aß. Krone auf durch den Raub Stratzburgs. Längst schon hatte er mit begehrlichen Blicken auf die reiche und feste Stadt geschaut. Der Besitz derselben fchieu ihm von großer Wichtigkeit für die Ausführung weiterer gegen Deutschland gerichteter Pläne; denn schon mehrere Jahrhunderte war sie ein Wall gegen Frankreichs Gelüste nach dem Rheine gewesen. Im Sommer 1681 hielt er die Gelegenheit zur Wegnahme Straßbnrgs für günstig. Die meisten Kaufleute der Stadt waren zur Frankfurter Messe abgereist; des Kaisers Aufmerksamkeit wurde im Osten in Anspruch genommen, wo sich bedrohliche Wolken über Österreich und Deutschland zusammenzogen. (Türken!) In aller Stille verlegte Ludwig einige Regimenter nach Elsaß und eines Tages gab er zur größten Bestürzung der Bürger den Befehl zur Umzingelung der Stadt. „Im Einverständnis mit einer mehr ans Ängstlichkeit, als ans verräterischer Gesinnung französisch gestimmten Minderheit im Rat und im Domkapitel" forderte Lonvois die Stadt auf, sich zu ergeben. Obwohl nun die Bürger kampfbereit auf den Wällen und Mauern standen, beschloß der Magistrat die Übergabe (30. September 1681). Die Bürgerschaft mußte sich unter das welsche Joch beugen. So kam die ehrwürdige Stadt, von jetzt an „das große sranzösische Einfallsthor gegen Süddentschland", die Stadt, von der Karl V. sagte: wenn Wien und Straßburg zugleich in Gefahr wären, so würde er zuerst Straßburg zu Hilfe eilen, in französischen Besitz. Ein Schrei der Entrüstung ging durch das Reich. Wohl protestierte der deutsche Reichstag in Regensburg gegen den Gewaltakt, er begnügte sich aber mit dieser ohnmächtigen Äußerung der Mißbilligung und schritt nicht zu Taten fort, und ebensowenig raffle sich der Kaiser, der durch die Unterdrückung eines Aufstandes in Ungarn in Anspruch genommen war und zudem einen Angriff der Türken auf das Reich zu befürchten hatte, zum energischen Widerstand aus, ja er mußte sogar 1684 einen zwanzigjährigen Waffenstillstand mit Ludwig Xiv. eingehen, in welchem diesem der ganze Raub überlassen wurde. 3. Im Jahre 1685 ließ sich Ludwig auch zu einem Gewaltakt au^[ft“n§0„eä auf kirchlichem Gebiete hinreißen. Wir wissen, daß Heinrich Iv. Names i685 1598 durch das Edikt von Nantes den Protestanten (Hugenotten) Religious- und Kultusfreiheit und Zulassung zu allen Ämtern ge-

6. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 41

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 85. Der Spanische Erbfolgekrieg 1701 — 1714. 41 Kaiser und entwendeten die Kostbarkeiten, die sie darin fanden. Und das alles geschah, um zwischen Deutschland und Frankreich eine öde Zone zum Schutz der französischen Grenze zu schaffen. Solche Frevel erregten in ganz Europa gerechte Entrüstung.dieg^nerlud-Zuuächst vereinigten sich der K a i s e r und die hervorragendsten Reichs-sürsteu (Brandenburg, Bayern, Sachsen,Hannover),ferner Spanien, Savoyen und Schweden zur Abwehr. Zu ihnen gesellte sich noch England, wo 1689 Wilhelm Iii. von Dramen nach dem Sturz seines katholischen Schwiegervaters Jakob Ii. durch Parlamentsbeschluß König geworden war. Der Krieg verbreitete sich somit über Italien, die Rheingegenden und vorzugsweise über die Niederlande. Leider fehlte es den Verbündeten an einheitlicher Leitung und an feftem Zusammenhalten und daher nahm der Kamps im allgemeinen trotz der großen Zahl seiner Gegner einen für Frankreich günstigen Verlauf. Im Jahre 1697 kam der Friede zu Ryswyk (Dorf bei Haag) ^ zu stände. Ludwig Xiv. zeigte zur Überraschung der. Beteiligten ungewohnte Mäßigung. Er entsagte den Ansprüchen auf die Pfalz, gab die im Kriege gemachten Eroberungen, ferner die reunierten Orte (mit Ausnahme der elsässischeu), sowie Freiburg, Breisach und Philippsburg heraus, ließ sich aber den Besitz von Straßburg von neuem zusichern. Auch brachte er es dahin, daß in den Friedensschluß eine Klausel (die Ryswyker Friedensklausel) ausgenommen wurde, wonach in den von Frankreich zurückzugebenden Orten die katholische Religion geduldet werden sollte. § 85. Der Spanische Crbfolgekrieg 1701—1714. 1. Nicht ohne Grund zeigte sich Ludwig Xiv. im Ryswyker Grund für Lud-Frieden so rücksichtsvoll in seinen Forderungen. Seine Kassen waren Mäßigung im erschöpft und er sah im Geiste voraus, daß über kurz oder lang ein gn!K.c großer Krieg entbrennen und daß er in demselben eine bedeutende Rolle spielen werde. Im Hinblick darauf hielt er es für notwendig, sich jetzt schon auf diesen Fall durch Stärkung seiner geschwächten Kriegsmacht vorzubereiten. Wenige Jahre nach dem Ryswyker Frieden zogen sich denn auch wirklich drohende Kriegswolken am politischen Himmel Europas zusammen. Wie sehr sich auch einige Mächte, wie England und Holland, Mühe gaben, sie zu zerstreuen, so konnte man deren Entladung doch nicht verhindern. Den Anlaß zum Kriege gaben Vorgänge in Spanien.

7. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 43

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 85. Der Spanische Erbfolgekrieg 1701—1714. 43 infolgedessen der spanische Hof der Schauplatz ränkevoller Bestrebungen. Eine Partei suchte den König für Leopold I. einzunehmen, eine andere Ludwig Xiv. geneigt zu machen. Lange schwankte Karl Ii. hin und her. Endlich entschloß er sich zur Überraschung der Beteiligten, den bayerischen Kurprinzen Joseph Ferdinand zum Universalerben der spanischen Monarchie einzusetzen. Das war eine Lösung, welche für die Ruhe und das Gleichgewicht Europas ersprießlich gewesen wäre. Die Kriegsgefahr schien beseitigt. Da wurde Joseph Ferdinand 1699 plötzlich von einer Krankheit weggerafft und damit trat die spanische Erbfolge in eine neue Phase. Abermals begannen am Madrider Hofe die Werbungen um die Gunst des kränklichen Königs. Schließlich gelang es der List und Überredungskunst der französifchen Diplomaten, den beinahe willenlosen König zur Unterzeichnung eines geheimen Testamentes zu bestimmen (Oktober 1700), in welchem der zweite Enkel Ludwigs Xiv., Philipp von Aujou, zum Erben der spanischen Monarchie (Spanien, Niederlande, Mailand, Neapel, Sizilien, Amerika) eingesetzt wurde. 3. Noch im Jahre 1700 erlosch die Lebensflamme Karls Ii. ®ie^e^teenben Bald darauf proklamierte Ludwig Xiv. („Nun gibt es keine Pyrenäen für Frankreich mehr") seinen Enkel als König Philipp V. von Spanien und sandte ihn mit einem Heere nach Madrid. Der Kaiser aber hielt an seinen Erbansprüchen fest und traf Anstalten, dieselben mit den Waffen geltend zu machen. Der Krieg war unvermeidlich. Sowohl Leopold I. als auch Ludwig Xiv. fahen sich nach Bundesgenossen um. Auf Leopolds Seite traten zunächst England und Holland, welche die drohende Übermacht fürchteten, die durch die Vereinigung Spaniens und Frankreichs entstehen würde, dann Savoyen und die meisten deutschen Reichsstände, vor allem Brandenburg, dessen Kurfürsten (Friedrich Iii.) der Kaiser versprach, daß er keine Einwendungen erheben werde, wenn ersterer sich zum König in Preußen ausrufen lasse, und Hannover, das wenige Jahre vorher (1692) zum Kurfürstentum erhoben worden war. Ludwig Xiv. gewann den bayerischen Kurfürsten Max Emannel und dessen Bruder, den Erzbischof Joseph Klemens von Köln, zu Verbündeten, den Kurfürsten durch die lockende Aussicht auf Erwerbung der spanischen Niederlande. 4. Der Krieg begann in Oberitalien. Prinz Eugen vonprinz Eugen t« Savoyen, einer der tüchtigsten Feldherren seiner Zeit, brach mit öfter- £b unbaii702.1701 reichischen Truppen kühn durch die Dolomiten in das Etschthal und von hier nach der Lombardei vor, besiegte in mehreren Schlachten seine Gegner und drängte dieselben bis nach Mailand zurück, mußte aber 1702 vor dem mit überlegener Macht heranziehenden General Vendome zurückweichen. Im gleichen Jahr 1702 erschien ein englisches Heer in

8. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 44

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
44 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. Manbvrough in den Niederlanden, geführt von dem hochbegabten Herzog Marlbormmli, den Niederlanden , ... ' 3 ' > . . ’ \ ” 5 '3 ^ 1702. Der als Actntster der Königin Anna (1,02—1714, Schwagerm und Nachfolgerin Wilhelms Iii. von Dramen) großen Einfluß auf die Leitung des englischen Staatswefens ausübte. Durch fein sieghaftes Vordringen nötigte er den Erzbischof Joseph Klemens zur Flucht nach Frankreich. Am Rhein suchte Ludwig v o u B a d e u als Befehlshaber des Reichsheeres die Franzosen unter Villars zurückzuhalten; er konnte jedoch nicht verhindern, daß sich Villars mit dem bayerischen Kurfürsten vereinigte. Für das Jahr 1703 bestand die Absicht einer Vereinigung Max Emauuels mit Vendome, der von Italien aus den Anschluß suchte. Die Bayern eroberten Kufstein, Innsbruck und wollten dann über den Brenner die Verbindung bewerkstelligen. Die Ans-führnng des Planes aber scheiterte an einem von dem Landpfleger Aufstand der Martin Sterzinger geleiteten Ausstand der Tiroler, welche 2udlei 1'03' von ihren schroffen Höhen und in Schluchten die Eindringlinge angriffen und zum verlustreichen Rückzug nötigten. Trotz des mißlungenen Unternehmens blieben Franzosen und Bayern zunächst noch die Herren in Süddeutschland. Schlacht bei 5. Ein Umschwung trat erst im folgenden Jahre ein. Der klar- Sodjftabt i-oi. ^heude, rasch entschlossene und tatkräftige Prinz Engen erkannte die Notwendigkeit einer entscheidenden Niederlage des bayerischen Kurfürsten, erschien im Süden des Reiches und ries Marlborough zum gemein-sauten Angriff auf das französisch-bayerische Heer herbei. Marlborough verließ den Niederrhein und zog unter Preisgebuug Hollands an die Donau. Nach Vereinigung der beiden Feldherren kam es nun im August 1704 bei Höchstädt und Blindheim (oberhalb Donauwörth) zu der blutigen, in ihren Folgen bedeutsamen Schlacht. Das französisch-bayerische Heer wurde zertrümmert. Wer nicht gefallen oder in Gefangenschaft geraten war, eilte in wilder Flucht nach dem Westen bis über den Rhein, darunter auch Max Emanuel. Schweres hatte Bayern fortan zu leiden. Es wurde seinem Kurfürsten entrissen und nnter einen kaiserlichen Administrator gestellt. Die österreichischen Beamten übten eine schonungslose Gewaltherrschaft aus, erhoben fast unerschwingliche Kriegssteuern, quälten das Volk mit massenhaften Einquartierungen und zwangen die Jünglinge zum Eintritt in das österreichische Heer. Der Rückschlag blieb nicht ans. Die ihrem angestammten Fürstenhause mit unerschütterlicher Treue ergebenen Bürger und Bauern von Ober- und Niederbayern schritten in verzweiflungsvoller Stimmung zur offenen Empörung (die Mordweihnacht zu Sendling 1705), erlagen aber der feindlichen Übermacht. („Lieber bayerisch sterben, als österreichisch verderben.") Erfolge der 6. Der Sieg bei Höchstädt und dessen Folgen erfüllten den Kaiser Verbündeten ^opold I. mit Hoffnungen. Voll Zuversicht auf den Glanz seines

9. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 45

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 85. Der Spanische Erbfolgekrieg 1701—1714. 45 Hauses sank er 1705 ins Grab. Sein ältester Sohn, Joseph I., ein feuriger, energischer Mann, wurde Beherrscher der habsburgischen Länder und deutscher Kaiser (1705—1711). Eine seiner ersten Handlungen war, daß er die mit dem Reichsfeind verbundenen Kurfürsten Max Emauuel und Joseph Klemens absetzte und ächtete. — Auch unter Joseph I. nahm der Krieg einen für Österreich günstigen Verlauf. Marlborough wandte sich wieder nach dem Niederrhein und schlug 1706 bei Rainiuies (unweit Waterloo) die Franzosen so sehr aufs Haupt, daß der größte Teil der spanischen Niederlande gezwungen wurde, dem Erzherzog Karl (zweiter Sohn Leopolds I.) zu huldigen, und Prinz Eugen, welcher abermals über die Alpen gezogen und bis nach Turin (Hauptstadt des Herzogs von Savoyen) vorgedrungen war, vermehrte die Reihe seiner Siege, indem er hier, verstärkt durch eine preußische Abteilung unter Leopold von Dessau, den Franzosen eine empfindliche Niederlage beibrachte, als deren Frucht Mailand, Neapel und Sizilien von Österreich in Besitz genommen wurden. 7. In den folgenden Jahren vereinigten sich die beiden Feldherrn Bedrängte Lage Marlborough und Eugen wieder zu gemeinsamen wuchtigen Angriffen «R8 S.' aus den Gegner. Sie besiegten 1708 Vendome bei Oudenarde an der Schelde und 1709 Villars bei Malplaquet an der Sambre bis zur Kampfesunfähigkeit. Ludwig Xiv., der einst fiegesstolze, hochmütige und ländergierige Herrscher, befand sich in äußerst bedrängter Lage. Seine Streitkräfte waren zusammengeschmolzen und seine Mittel erschöpft. Wie schwer es ihm bei feinem Ehrgeiz und im Hinblick auf seine erfolgreiche Vergangenheit auch fallen mochte, er mußte zur Rettung seines Landes seine Feinde um Frieden bitten. Der Druck der Verhältnisse nötigte ihn zu den weitgehendsten Zugeständnissen. Er war bereit, auf die spanische Monarchie zu verzichten, Straßburg und alle seine Besitzungen im Elsaß herauszugeben, also auf den Westfälischen Frieden zurückzugehen. Der Kaiser jedoch wollte „den vollständigen Sieg zum vollständigen Triumph ausnützen" und forderte die Wiederherstellung der Reichsgrenze von 1552, somit auch die Abtretung von Metz, To ul und Verdun; auch machte er Ludwig Xiv. die entehrende Zumutung, dieser solle, falls Philipp von Anjou auf die gestellten Bedingungen nicht eingehe, bei dessen Vertreibung aus Spanien durch Truppen mitwirken. Zu letzterem Vorgehen aber konnte sich der Gedemütigte nicht herbeilassen. Entrüstet über den Übermut der Verbündeten, brach er die Verhandlungen ab und entschloß sich zur Fortsetzung des Krieges in der Hoffnung auf einen für Frankreich günstigen Wechsel in der englischen Politik. 8. Und wirklich, das Glück wandte sich dem französischen König Wendung wieder zu. In den Jahren 1710 und 1711 erfolgte durch zwei nn- Ludwigs xiv. erwartete Ereignisse ein gänzlicher Umschwung in der Stellung 1710 mi‘

10. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 48

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
48 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. Österreich und Deutschland. Die Kämpfe Karls V. mit Franz I. (I., § 68) und die religiösen Wirren im Reiche begünstigten ihre Erfolge. 1526 schlugen sie ein ungarisches Heer bei Mohaes, wobei der letzte Uugaruköuig fiel, und 1529 erschienen sie sogar vor Wien. Mußten sie von hier auch wieder abziehen, so blieben sie doch überein Jahrhundert lang im Besitz von Ofen-Pest und eines großen Teils des ungarischen Landes. Ein weiteres Vordringen versuchten sie in den ersten Jahren der Regierung Leopolds I. Leopold bedrückte die Protestanten in Ungarn und entzog dem dortigen Adel verschiedene seiner Privilegien. Ein infolgedessen ausgebrochener Aufstaud veranlaßte die Türken zu neuen Angriffen. Allein der kaiserliche Feldherr Montecucnli brachte ihnen bei St. Gotthard a. d. Raab 1664 eine Niederlage bei und trieb sie in ihre bisherigen Stellungen zurück. Die Türken vor 2. Ein ernster Vorstoß der Türken erfolgte in den achtziger Jahren, Wlc» io83. ^rmals veranlaßt durch des Kaisers Strenge gegen die Ungarn und die aufständischen Bewegungen unter dem Volke. Die fortgefetzten Versuche des Kaisers, die Gegenreformation durchzuführen, und empfindliche Verletzungen der Land rechte hatten insbesondere bei dem Adel, der im nationalen Selbstgefühl die Habsburger als Fremde (Deutsche) ansah, große Erbitterung hervorgerufen. Unter dem Einfluß derselben bildete sich eine gegen Österreich gerichtete Verschwörung. Die Entlarvung und Verfolgung der Verschworenen führte zur Empörung. An der Spitze der Rebellen stand Graf Tököly, ein leidenschaftlicher Mann, der in kurzer Zeit ganz Ungarn in die Bewegung hineinriß. Um des Erfolges sicher zu sein, trat er in Verbindung mit den Türken und hier fand er bereitwilliges Entgegenkommen. Der Sultan Mohammed Iv. erklärte im Frühjahr 1683 an Österreich deu Krieg und bald darauf rückte der kampfeslustige Großvezier (erster Minister) Kara Mustafa mit einer über 200 000 Mann starken Armee in Österreich ein. Das deutsche Volk zitterte; es sah Vaterland und Religion in Gefahr. Der Kaiser wandte sich mit eindringlichen Mahnrufen an die Reichsfürsten; er selbst aber flüchtete sich von Wien nach Linz und dann uach Passau. Unaufhaltsam schritten die Türken vorwärts; fchon im Juli 1683 kam es zur Belagerung von Wien; in weitem Umkreis glich die Gegend einem wogenden Meere. In der Stadt herrschte der ernste Wille, im Widerstände das Äußerste zu wagen, indem man bestimmt hoffte, das Reich werde zur rechten Zeit die erforderliche Hilfe fenden. Das größte Verdienst um die Verteidigung und endliche Rettung der Stadt erwarb sich der Kommandant derselben, Graf Rüdiger von Starhemberg, der die Bürgerschaft und die Soldaten immer zu neuem Kampfe anspornte und mit ruhiger Umsicht und ausdauerndem Heldenmut alle
   bis 10 von 153 weiter»  »»
153 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 153 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 3
2 19
3 2
4 35
5 2
6 1
7 5
8 1
9 0
10 42
11 2
12 20
13 0
14 2
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 3
24 0
25 37
26 2
27 14
28 20
29 0
30 0
31 19
32 0
33 1
34 53
35 12
36 5
37 23
38 1
39 5
40 2
41 1
42 9
43 0
44 0
45 12
46 9
47 7
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 1
3 3
4 3
5 1
6 2
7 11
8 22
9 72
10 0
11 3
12 1
13 3
14 0
15 5
16 14
17 27
18 1
19 3
20 15
21 3
22 0
23 15
24 1
25 3
26 0
27 1
28 1
29 26
30 1
31 1
32 3
33 1
34 10
35 2
36 0
37 4
38 5
39 1
40 0
41 27
42 4
43 7
44 4
45 6
46 4
47 0
48 0
49 1
50 0
51 10
52 8
53 0
54 2
55 3
56 7
57 1
58 2
59 4
60 32
61 1
62 0
63 0
64 2
65 3
66 2
67 5
68 3
69 3
70 0
71 8
72 5
73 8
74 17
75 1
76 2
77 5
78 4
79 0
80 4
81 1
82 1
83 5
84 0
85 16
86 22
87 0
88 0
89 1
90 10
91 0
92 45
93 2
94 5
95 0
96 23
97 3
98 52
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 36
2 9
3 24
4 25
5 62
6 13
7 100
8 12
9 154
10 61
11 14
12 21
13 56
14 2
15 16
16 39
17 12
18 49
19 96
20 4
21 64
22 29
23 6
24 41
25 12
26 27
27 36
28 60
29 45
30 50
31 12
32 5
33 254
34 9
35 55
36 12
37 29
38 28
39 110
40 91
41 5
42 32
43 47
44 47
45 11
46 66
47 15
48 22
49 17
50 50
51 43
52 47
53 11
54 320
55 177
56 24
57 13
58 33
59 186
60 20
61 36
62 67
63 31
64 34
65 16
66 33
67 170
68 16
69 12
70 83
71 110
72 41
73 55
74 41
75 26
76 8
77 30
78 23
79 73
80 121
81 149
82 21
83 6
84 27
85 31
86 10
87 20
88 53
89 32
90 13
91 111
92 14
93 118
94 103
95 2
96 31
97 38
98 39
99 31
100 188
101 19
102 27
103 70
104 4
105 46
106 14
107 59
108 20
109 10
110 47
111 56
112 26
113 96
114 85
115 33
116 28
117 17
118 63
119 11
120 31
121 25
122 25
123 16
124 86
125 62
126 32
127 62
128 21
129 10
130 20
131 75
132 41
133 65
134 10
135 16
136 220
137 62
138 8
139 23
140 37
141 51
142 31
143 41
144 50
145 110
146 41
147 28
148 98
149 6
150 82
151 54
152 132
153 14
154 35
155 44
156 59
157 56
158 38
159 13
160 15
161 27
162 31
163 26
164 20
165 133
166 83
167 17
168 19
169 7
170 35
171 166
172 74
173 63
174 65
175 290
176 116
177 169
178 9
179 142
180 7
181 37
182 153
183 157
184 22
185 5
186 23
187 41
188 38
189 24
190 11
191 127
192 83
193 7
194 54
195 9
196 50
197 48
198 50
199 108